Asia Composite Materials (Thailand) Co., Ltd.
Die Pioniere der Glasfaserindustrie in THAILAND
E-Mail:yoli@wbo-acm.com WhatsApp: +66966518165
Das Pultrusionsverfahren für Glasfaser ist ein kontinuierliches Fertigungsverfahren zur Herstellung von verstärkten Verbundprofilen mit konstantem Querschnitt. So funktioniert das Glasfaser-Pultrusionsverfahren:
1. **Harzimprägnierung**: Endlosstränge aus Glasfaserrovings werden durch ein Harzbad gezogen und dort gründlich mit einer Harzmischung imprägniert. Die verwendeten Harze sind typischerweise Polyester, Vinylester oder Epoxidharze, die dem Endprodukt die gewünschte chemische Beständigkeit und die gewünschten physikalischen Eigenschaften verleihen.
2. **Vorformen**: Nach der Imprägnierung durchlaufen die nassen Fasern eine Vorformungsführung, wo die harzgetränkten Fasern in die grobe Kontur des endgültigen Profils geformt werden. Dies trägt dazu bei, das Material zu verdichten und überschüssiges Harz zu entfernen.
3. **Aushärten**: Die harzgetränkten Fasern werden anschließend durch eine beheizte Düse gezogen. Die Hitze lässt das Harz aushärten und ein starres, hochfestes Profil bilden. Die Düse liefert nicht nur die zum Aushärten benötigte Wärme, sondern bestimmt auch die Form und das Finish des Endprodukts.
4. **Kontinuierliches Ziehen**: Das kontinuierliche Ziehen wird durch einen Zugmechanismus, wie Raupenketten oder ein Zugrad, ermöglicht, der während des gesamten Prozesses eine konstante Spannung und Geschwindigkeit aufrechterhält. Diese Konstanz ist entscheidend für die Gleichmäßigkeit des Endprodukts.
5. **Schneiden und Fertigstellen**: Sobald das Profil die Matrize verlässt, kann es mit einer Trennsäge in die gewünschte Länge geschnitten werden. Weitere Nachbearbeitungsschritte können je nach Anwendung Bohren, Lackieren oder die Montage mit anderen Komponenten umfassen.
Das Pultrusionsverfahren ist hochautomatisiert und effizient und eignet sich daher für die Herstellung großer Mengen von Verbundprofilen. Es wird häufig in Anwendungen eingesetzt, die hohe Festigkeit, geringes Gewicht und Korrosionsbeständigkeit erfordern, beispielsweise im Bauwesen, in der Elektrotechnik und im Transportwesen.
Veröffentlichungszeit: 19. Mai 2024