Die Produkte sind mit UP VE-Harz usw. kompatibel. Es bietet eine hervorragende Webleistung und ist für die Herstellung aller Arten von FRP-Produkten wie gewebten Rovings, Netzen, Geotextilien und multiaxialen Geweben usw. ausgelegt.
Produktcode | Filamentdurchmesser (μm) | Lineare Dichte (tex) | Kompatibles Harz | Produktmerkmale und Anwendung |
EWT150 | 13-24 | 300, 413 600, 800, 1500, 1200, 2000, 2400 | UPVE
| Hervorragende WebeigenschaftenSehr geringe Flusenbildung Verwendung zur Herstellung von gewebtem Roving, Klebeband, Kombimatte, Sandwichmatte
|
E-Glasfasergewebe werden in Form von Verbundwerkstoffen beim Bau von Booten, Rohren und Flugzeugen sowie in der Automobilindustrie verwendet. Gewebe werden auch bei der Herstellung von Rotorblättern für Windturbinen verwendet, während Glasfaserrovings zur Herstellung von biaxialen (±45°, 0°/90°), triaxialen (0°/±45°, -45°/90°/+45°) und quadriaxialen (0°/-45°/90°/+45°) Geweben verwendet werden. Die zur Herstellung von Geweben verwendeten Glasfaserrovings sollten mit verschiedenen Harzen wie ungesättigtem Polyester, Vinylester oder Epoxid kompatibel sein. Deshalb müssen bei der Entwicklung solcher Rovings verschiedene Chemikalien in Betracht gezogen werden, die die Kompatibilität zwischen der Glasfaser und dem Matrixharz verbessern. Während der letztgenannten Produktion wird eine Mischung aus Chemikalien auf die Faser aufgetragen, die als Schlichte bezeichnet wird. Durch das Schlichten werden die Integrität der Glasfaserstränge (Filmbildner), die Gleitfähigkeit zwischen den Strängen (Schmiermittel) und die Bindungsbildung zwischen der Matrix und den Glasfaserfilamenten (Haftvermittler) verbessert. Außerdem verhindert das Schlichten die Oxidation des Filmbildners (Antioxidantien) und hemmt die Entstehung statischer Elektrizität (Antistatika). Die Spezifikationen des neuen Direktrovings sollten vor der Entwicklung eines Glasfaserrovings für Webanwendungen festgelegt werden. Das Schlichtedesign erfordert die Auswahl der Schlichtekomponenten auf Grundlage der Spezifikationen, worauf dann Versuche durchgeführt werden. Versuchsrovingprodukte werden getestet, die Ergebnisse mit den Zielspezifikationen verglichen und die erforderlichen Korrekturen werden folglich vorgenommen. Außerdem werden unterschiedliche Matrizen verwendet, um Verbundwerkstoffe mit Versuchsroving herzustellen und die erzielten mechanischen Eigenschaften zu vergleichen.