-
ECR Fiberglas-Direktroving für Filamentwicklung
Beim kontinuierlichen Filamentwickelverfahren bewegt sich das Stahlband hin und her. Das Wickeln, Verbinden, Sanden und Aushärten der Glasfasern erfolgt durch Vorwärtsbewegung des Dornkerns. Am Ende wird das Produkt auf die gewünschte Länge zugeschnitten.
-
ECR Fiberglas Direktroving für die Pultrusion
Beim Pultrusionsverfahren werden Endlosrovings und Matten durch ein Imprägnierbad, einen Auspress- und Formgebungsbereich und die beheizte Matrize gezogen.
-
ECR Fiberglas Direktroving zum Weben
Beim Webprozess wird der Roving nach bestimmten Regeln in Schuss- und Kettrichtung gewebt, um den Stoff herzustellen.
-
ECR-Glasfaser-Direktroving für LFT-D/G
LFT-D-Verfahren
Die Polymerpellets und Glasrovings werden geschmolzen und durch einen Doppelschneckenextruder extrudiert. Anschließend wird die extrudierte Schmelze direkt im Spritzguss- oder Formpressverfahren verarbeitet.
LFT-G-Verfahren
Der Endlosroving wird durch eine Ziehvorrichtung gezogen und anschließend zur Imprägnierung in geschmolzenes Polymer eingetaucht. Nach dem Abkühlen wird der imprägnierte Roving in Pellets unterschiedlicher Länge geschnitten.
-
ECR Fiberglas Direktroving für Windkraft
Webprozess
Weben ist der Prozess der Herstellung von unidirektionalen, multiaxialen Verbundgeweben und anderen Produkten durch Über- und Unterkreuzen zweier Fadensätze in Schuss-, Kett- oder +45°-Richtung auf einer Webmaschine oder durch Kreuzen von ECR-Glas-Direktroving und Kurzfasermatte auf einer Nähmaschine.
-
ECR-Glas-Roving zum Aufsprühen
Der fertige Glasfaserroving für den Sprühprozess wird mit einer Schlichte beschichtet, die mit ungesättigten Polyester- und Vinylesterharzen kompatibel ist. Anschließend wird er mit einem Zerkleinerer geschnitten, mit dem Harz auf die Form gesprüht und gerollt, um das Harz in die Fasern einziehen zu lassen und Luftblasen zu entfernen. Schließlich wird die Glas-Harz-Mischung zum Produkt ausgehärtet.